Neueste Nachrichten

Aktuelles

Termine & Veranstaltungen

Gießanträge für im Frühjahr gepflanzte Kulturen

Aktuell werden wieder Fördergelder zum Gießen von neu angelegten Kulturen freigeschaltet. Damit Eure Arbeit zum Waldumbau und Aufforstung nicht wegen der aktuellen Trockenheit zu nichte gemacht wird, nehmt diese geförderte Maßnahme des AELF wahr. Sprecht bitte mit euren zuständigen Revierförster.

Fahrt zum Bayerischen Waldtag nach Kelheim am 25.06.2023

Am 25.06.2023 findet in Kelheim der Bayerische Waldtag statt.
Es sind über 80 Aussteller vor Ort und präsentieren die aktuellen Themen in der Forstbranche und informieren auch über die technischen Neuheiten.
Die FBG Eschenbach möchte einen Bus einsetzen, wenn genügend Interesse vorhanden ist.
Je nach Interesse und Beteiligung teilen wir die Haltestellen ein.
Mögliche Haltestellen sind Pressath – Obi, Eschenbach – Rußweiher, Kirchenthumbach – Friedhof, Auerbach – Place de Laneuville, Edelsfeld – Kirche.
Bitte melden Sie sich verbindlich zeitnah an, sodass geplant werden kann.
Telefonisch bei Reinhard Wiesent 0170/5432925 oder per E-Mail fbg.esb@t-online.de

Holzmarkt & Holzpreise

Auszug – letztes Rundschreiben

Das Jahr 2023 ist mit einem sehr durchwachsenen Winterwetter gestartet.

Holzernte und Rücken waren und sind nicht überall möglich. Die kurzen Frostperioden konnten gut genutzt werden, jedoch waren diese bisher zu kurz um alle Waldbesitzer bedienen zu können. 

Die Holzpreise sind Ende Januar erfreulicherweise gestiegen. Dies begründet sich in der doch relativ guten Nachfrage und auch dem passablen Absatz der Sägewerke. 

Erfreulich ist, dass bisher keine Kalamitäten durch Windwurf entstanden sind. 

Die Holzabfuhr ist im Moment sehr zufriedenstellend, genauso wie die Preise und die Marktlage.

Immer aktueller und gefragter werden Sondersortimente. Hier erreichen uns die Anfragen von großen Sägewerken, aber auch von Zimmereibetrieben oder Privatpersonen. 

Wichtig ist deswegen, dass Sie vor einem Einschlag unbedingt kurz Kontakt aufnehmen sodass alles besprochen werden kann. 

Bei den Standardlängen ist es zudem mittlerweile auch so, dass verschiedene Sortimente „über Nacht“ nicht mehr gefragt sind, oder in einer anderen Länge benötigt werden. 

Die Nachfrage nach Langholz (Fichte/Kiefer) ist im Moment auch sehr gut.

Erfreulich ist die Nachfrage nach Hackschnitzeln jeglicher Qualität. Bitte melden Sie sich dazu, um eine sofortige Vermarktung einzuleiten oder auch für die kommende Heizsaison 2023/2024 einen Verkauf zu planen. Der Bedarf ist sehr groß, auch im kommenden Winter.

Die aktuellen Holzpreise (Stand Februar 2023)

Fichte: Langholz und Abschnitte Güte B/C Stärkeklasse 2b+ 105-115€/fm

Kiefer: Langholz und Abschnitte Güte B/C Stärkeklasse 2b+ 85-95€/fm

Die genauen Preise der jeweiligen Sägewerke und Abschläge für C – und D-Holz können Sie bei der Geschäftsstelle nachfragen.

Eine große Nachfrage besteht nach wie vor bei Eichenstammholz! 

Wichtig !!! Bevor sie einen Einschlag tätigen, rufen sie bitte bei der Geschäftsstelle an. Dann können wir sie über aktuelle Nachfragen, Qualitätsanforderungen, Abmessungen und die entsprechenden Preise informieren. Bitte melden Sie sich rechtzeitig, um einen Einsatz des Harvesters zu planen sodass unnötige Leerzeiten und Leerfahrten vermeidet werden können. 

Borkenkäferkontrolle

Besser Vorsicht, als Nachsicht! – Infovideos

Link: https://youtu.be/Gwwau898I28

Link: https://youtu.be/7iopG88UIu8

Wie sieht die derzeitige Borkenkäferentwicklung aus?

Die Bruten der zweiten Generation Buchdrucker und Kupferstecher sowie deren zweite Geschwisterbrut sind bayernweit weitestgehend fertig entwickelt. Dort wo es aber zur Anlage einer dritten Buchdruckergeneration kam, befinden sich jetzt unter der Rinde noch jüngere Entwicklungsstadien. Bei den derzeit herrschenden milden Temperaturen könnte sich diese Brut noch bis in den Herbst soweit entwickeln, dass diese den Winter überleben können.

Ist jetzt im September noch Käferflug und frischer Stehendbefall zu erwarten?

Die Schwärmaktivität des Borkenkäfers ist Anfang September weitestgehend abgeschlossen. Die Käfer verlassen die Brutbäume nur noch, wenn sie z. B. durch den Abfall der Rinde dazu gezwungen werden. Sie schwärmen dann noch einmal, um geeignete Überwinterungsquartiere aufzusuchen. Dabei bevorzugen sie bereits befallene Fichten oder die Bodenstreu. Vermehrter Stehendbefall ist dadurch nicht zu erwarten.

Soll Borkenkäferbefall weiter zügig aufgearbeitet werden oder kann man sich jetzt Zeit lassen?

Die Larven der Fichtenborkenkäfer entwickeln sich bei milden Temperaturen weiter. Auch die unter der Rinde vorhandenen Jung- und Altkäfer fressen weiter. Fällt die Rinde der Fichten mit den fertig entwickelten Jungkäfern und Altkäfern herunter, entziehen sie sich der Aufarbeitung. Die Käfer überleben den Winter in den Rindenstücken am Boden oder in der Bodenstreu.

Es ist dringend anzuraten, weiterhin konsequent befallenes Holz aufzuarbeiten und abzutransportieren, bevor die Rinde abfällt.

Sollen Polter jetzt noch gespritzt werden?

Da die Schwärmaktivität der Borkenkäfer weitestgehend abgeschlossen ist, ist eine Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln nicht mehr erforderlich. Entscheidend ist es, befallenes Holz möglichst rasch aus den Beständen abzufahren (mindestens 500 m Abstand zum nächsten Nadelholzbestand).

Für weitere Informationen und interessanten Links finden Sie HIER.

Gemäß des Satzes „Besser Vorsicht, als Nachsicht“, halten Sie doch bitte in nächster Zeit Ausschau nach Borkenkäfer- oder Kupferstecheranzeichen auf ihren Waldflächen! DANKE

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung,

Ihre FBG-Eschenbach!