Vergangene Newsletter

Newsletter

Newsletter-Service

Jetzt KOSTENLOS anmelden
und stets aktuellste Nachrichten der FBG Eschenbach erhalten!

Übersicht unserer Newsletter:

Zum Nachlesen

Ausgabe 6/22 vom 11.11.2022

Neue Waldprämie startet!

Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement:

Sehr geehrte Waldbesitzerinnen,
sehr geehrte Waldbesitzer,

hiermit wollen wir Sie über die neue Waldprämie in Kenntnis setzen. Ab 12.11.2022 ist es möglich als Privatwaldbesitzer, eine neue Auflage der Waldprämie in Anspruch zu nehmen. Wir haben bereits auf allen unseren Gebietsversammlungen ausführlich über die angedachten Richtlinien und Anforderungen informiert.
Nun können Sie selbst für sich und Ihre Waldflächen entscheiden, ob es sinnvoll ist die Waldprämie zu beantragen. Als maximale Förderung können 100€ pro Hektar Waldbesitz und pro Jahr beantragt werden.

Es ist zu erwähnen, dass dieses mal die Forstbetriebsgemeinschaft keine Vollmacht für Sie übernehmen kann, sowie auch keine Unterstützung bei der Antragstellung. Dies ist in der Richtlinie so vorgesehen.

Alle Infos bezüglich Antragstellung, Voraussetzungen und Förderung der Waldprämie finden Sie im Folgenden. Bitte prüfen und lesen Sie diese Dokumente sorgfältig.

Den neusten Infostand entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung Nummer 155 vom 8.November 2022 des BMEL (PDF), sowie der Webseite der Bundeslegierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/klimaschutz-wald-2139262 (LINK – Stand 10.11.2022)

Bitte richten Sie Ihre Fragen zum neuen Förderprogramm sowie zum Antragsverfahren direkt an die FNR.
Die FNR ist in diesen Angelegenheiten ab sofort unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Telefon +49 3843 6930-600
E-Mail: klimaanpassung-wald@fnr.de

Ausgabe 5/22 vom 18.10.2022

Gebietsversammlungen 2022
Neben den Themen wie aktueller Holzmarkt, Wiederaufforstungen und Förderungen durch das Amt werden wir heuer auch über die neue Förderrichtlinie der Bundeswaldprämie berichten.
Die jährlichen Gebietsversammlungen finden folgend statt:
19.10.2022 um 19.30 Uhr in der Brauerrei Püttner in Schlammersdorf
21.10.2022 um 19.30 Uhr im Gasthof Heining in Pressath
26.10.2022 um 19.30 Uhr im Gasthaus Schmid in Tremmersdorf
03.11.2022 um 19.30 Uhr im Gasthaus Wagner in Neuzirkendorf
08.11.2022 um 19.30 Uhr im Gasthaus Nickl-Dötsch in Ortlesbrunn
10.11.2022 um 19.30 Uhr im Gasthof Jägerheim in Pruihausen
Über zahlreiches Erscheinen freut sich Ihre Forstbetriebsgemeinschaft.
Bleibts g’sund und unfallfreies Arbeiten im Wald!
Reinhard Wiesent, 1. Vorstand (0170/5432925)
Karl David, Geschäftsführer (0151/61468536)

Ausgabe 4/22 vom 05.09.2022

Waldexkursion am Deutschen Waldtag 2022 im Bundesforstbetrieb Grafenwöhr
Dürre, Sturm und Borkenkäfer haben dem deutschen Wald in den letzten Jahren in einem bisher kaum für möglich gehaltenen Maße zugesetzt und hat eine intensive Diskussion in der Forstwirtschaft entfacht.
Für die Wälder des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr liegen umfangreiche Daten über den derzeitigen Waldzustand vor.
Beides geben Anlass genug für eine Betrachtung der Waldstrukturen, der Waldentwicklung sowie der ökonomischen und ökologischen Folgen.
Daher lädt der Bundesforstbetrieb Grafenwöhr alle Waldinteressierten zu einer Exkursion am 17.09.2022 ein.
In einer 2,5 stündigen Tour starten wir um 11 Uhr vom Forstamt, Heringnohe 14b, 92249 Vilseck und stellen Ihnen unsere Waldpflegekonzeption mit Blick auf Klimawandel und ökologische Vielfalt vor.
Bitte melden Sie sich bis zum 12.09.2022 unter der E-Mailadresse BF-GW@bundesimmobilien.de an.
Die Plätze sind begrenzt. Wir freuen uns auf Ihre Anwesenheit!

Letzter Hinweis: Information zur Webseite der FBG Eschenbach
In den kommenden Wochen werden planmäßige Änderungen an der Webseite vorgenommen.
Währenddessen wird die Webseite vorübergehend nicht erreichbar sein – wir bitten dies zu beachten.
Nach der Umstellung wird die Webseite der FBG Eschenbach im neuen Glanz erstrahlen.
Einfach, übersichtlich und leicht zu bedienen. Neben technischen Verbesserungen werden wir zunehmend neue Funktionen für Sie integrieren.
Seien Sie gespannt!

Ausgabe 3/22 vom 04.07.2022

Besuch bei der Interforst 2022 in München
Am 20.07.2022 ist eine gemeinsame Busfahrt zur Interforst geplant.
Es sind noch Plätze frei!
Bei Interesse bitten wir um baldige Kontaktaufnahme.
Anmeldung bei Reinhard Wiesent (0170-5432925) oder David Karl (0151-61468536).

Baum des Jahres 2022
„Höchstalter: Etwa 500 (900) Jahre
Gestalt: Bis 45m hoch, BHD bis 2m, im Freistand tiefe Beastung und weit ausladende Kronen
Blätter: Zweizeilig und wechselständig; spitz-eiförmig mit welligem Rand, keilförmiger bis abgerundeter Grund, zur Spitze hin buchtig gezähnt; glänzend grün, auf der Unterseite heller; anfangs weichhaarig und bewimpert, im Alter fast kahl; Herbstfärbung bräunlich bis gelbrot
Rinde: Anfangs graubraun, glänzend und glatt, später grau bis weiß-grau; bis zu 15mm stark; selten schwache Bildung einer Borke („Steinbuche“); Astnarben aus Rund- und Winkelnarbe bilden sog. „Chinesenbärte“
Blüten: April bis Mai, mit dem Austreiben der ersten Blätter; einhäusig; unscheinbar und hellgrün; in den Blattachseln der Kurztriebe; wind- und insektenbestäubt
Bewurzelung: Herzwurzelsystem mit intensiver Durchwurzelung im Stammfußbereich; hoher Feinwurzelanteil
Holzverwendung: Die Buche spielt als Möbelholz eine wichtige Rolle. Im Konstruktionsbereich erfüllt die Buche bereits in geringeren Dimensionen die Anforderungen an Bauholzprodukte, als wir sie vom Nadelholz kennen. Produkte sind Brettschichtholz (BSH) sowie Träger, Platten und Paneele auf Basis von Buchen-Furnierschichtholz. Holzfaserstoffe der Buche liefern den Zellstoff für hochwertige Papiere und für Viskosefasern der Textilindustrie. Als Holzwerkstoff für mitteldichte Faserplatten erlaubt sie im Vergleich zum Nadelholz eine besondere Tieffräsqualität. Große Bedeutung hat Buche im Energieholzbereich. Zukunftsweisende Einsatzbereiche sucht die Bioökonomie mit dem Ziel, fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen.“
Quelle: https://www.lwf.bayern.de, Artikel „Die Buche – Baum des Jahres 2022“, Stand 30.06.2022

Information zur Webseite der FBG Eschenbach
In den kommenden Wochen werden planmäßige Änderungen an der Webseite vorgenommen.
Währenddessen wird die Webseite vorübergehend nicht erreichbar sein – wir bitten dies zu beachten.
Nach der Umstellung wird die Webseite der FBG Eschenbach im neuen Glanz erstrahlen.
Einfach, übersichtlich und leicht zu bedienen. Neben technischen Verbesserungen werden wir zunehmend neue Funktionen für Sie integrieren.
Seien Sie gespannt!

Ausgabe 2/22 vom 23.05.2022

Windwurf und Sturmschäden im Bereich Edelsfeld
Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, nachdem am vergangenen Freitag ein Frühjahrssturm über die Gemeinden Auerbach, Königstein, Hirschbach und Edelsfeld gezogen ist, gilt es jetzt die entstanden Schäden zügig aufzuarbeiten.
Bitte melden Sie sich zeitnah bei David Karl (0151/61468536), sodass wir uns einen groben Überblick verschaffen können.
Es ist ab sofort ein Harvester unterwegs der die ersten Schadflächen aufarbeitet.
Um eine schnelle Aufarbeitung zu ermöglichen, ist es wichtig, dass wir den Harvester gut koordinieren können. Doppelte Wege und unnötige Fahrwege gilt es zu vermeiden.
Grundsätzlich ist sowohl der Absatz sowie auch der Holzpreis ausreichend gut. Der Holzmarkt ist aufnahmefähig.
Erschwerend kommt aber hinzu, dass die erste Käferpopulation sich bereits entwickeln kann und somit in einigen Wochen mit einem erhöhten Aufkommen zu rechnen ist.
Dem ganzen können wir mit schneller Aufarbeitung und schneller Abfuhr entgegenwirken.
Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass nicht alle Schäden auf einmal und am gleichen Tag aufgearbeitet werden können.

Rüsselkäfer
Im Moment ist die Gefahr eines Befalls mit dem großen braunen Rüsselkäfer am höchsten.
Betroffen sind davon die neu angepflanzten Forstkulturen der letzten zwei bis drei Jahren. Grundsätzlich befällt der Käfer nur Nadelholzsetzlinge.
Ein Befall kann dann zu einem Totalausfall der jeweiligen Baumart führen.
Möglichkeiten der Bekämpfung sind:Auslegen von sog. Fangrinde, hierbei ist es wichtig, dass Sie regelmäßig die Käfer absammeln und vernichten.
Chemische Pflanzenschutzbehandlung mit zugelassenen Präparaten (darf nur durchgeführt werden von sachkundigen Personen – Sachkundenachweis Pflanzenschutz)

Jahreshauptversammlung und Spannungssimulator-Kurs
Nachfolgend ist die Einladung zu Jahreshauptversammlung am kommenden Mittwoch, 25.05.2022.
Über eine kräftige Beteiligung von Ihrer Seite freut sich die Vorstandschaft und Geschäftsführung.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie recht herzlich ein, am Mittwoch, den 25.05.2022 um 19:30 Uhr an der Jahreshauptversammlung der FBG Eschenbach w. V. teilzunehmen.
Versammlungsort: Gemeindezentrum Speinshart Gerenon-Modtyka-Siedlung 7, 92676 Speinshart
Über Ihren Besuch würden sich die Vorstandschaft und die Geschäftsführung sehr freuen!
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
Zu Beginn laden wir Sie zu einer Brotzeit ein.
Bericht des 1. Vorsitzenden
Tätigkeitsbericht der Geschäftsführer
Vorstellung der Bilanz 2020/2021
Kassenprüfungsbericht 2020/2021
Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung
Haushaltsvoranschlag 2021/22
Fachreferat: „Wie kann man durch thermische Behandlung die Haltbarkeit von Holz verbessern?“ Referent: Herr Krottenthaler
Grußworte, Wünsche und Anträge
Zudem findet am kommenden Samstag, 28.05.2022 ein Kurs mit einem Spannungssimulator in Mönlas statt.
Es sind noch Plätze frei.
Bitte nehmen Sie das Angebot an, da gerade bei der Aufarbeitung von Windwurf mit erhöhten Spannungen beim Abstocken, Fällen, etc. zu rechnen ist.
Anmeldung bei Reinhard Wiesent (0170-5432925) oder David Karl (0151-61468536).

Ausgabe 1/22 vom 27.02.2022

Die Stürme Ylenia, Zeynap und Antonia
Mehrere Sturmtiefs sind die letzten Tage über Bayern hinweg gezogen.
Bei Windgeschwindigkeiten von stellenweiße 115 km/h sind die Schäden im FBG Gebiet aber trotzdem überschaubar. Die Stürme haben leider auch Bäume mit guter Wurzelentwicklung und Vitalität entwurzelt.
Im Großen und Ganzen ist aber keine marktbeeinflussende Menge an Schadholz entstanden.
Die FBG Eschenbach hat noch genügend freie Kapazitäten bei den abgeschlossenen Verträgen, um Ihr Holz gewinnbringend zu vermarkten.
Aufgrund der niederschlagsreichen Wintermonate sind unsere Waldböden mittlerweile gut durchnässt und bieten so ein erhöhtes Potential für Windwurf Schäden.
Staunasse und wassergesättigte Standorte haben hier die größten Probleme.
Ebenso sind bei den Schadflächen durch den Borkenkäfer der letzten Jahre die Schadmengen größer, da die Bestände aufgelichtet wurden und somit die Widerstandskraft geschwächt wird.
Trotzdem können wir mit Sicherheit sagen, dass nahezu alle mit einem hellblauen Auge davongekommen sind.
In den kommenden Wochen sind die Aufarbeitung und Vermarktung aller angefallenen Schadholzmengen vorgesehen.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig telefonisch oder per E-Mail, sodass wir die Aushaltung, bzw. einen Harvestereinsatz o.ä. planen können.
Wetterbedingt ist im Moment allerdings die Holzernte nicht ganz einfach, da viele Bestände nicht oder nur bedingt befahrbar sind, deswegen bitten wir euch darum, achten Sie auf die Befahrbarkeit der Bestände, um so wenig Schäden wie möglich zu verursachen.
Zeitlich sind wir im Moment noch früh im Jahr, sodass noch ein paar Wochen Zeit besteht, um die Aufarbeitung durchzuführen, bevor der erste Schwärmflug des Borkenkäfers zu erwarten ist.

Holzernte in den Schadflächen
Die händische Windwurfaufarbeitung ist eine der gefährlichsten Arbeiten im Wald.
Fachwissen und Knowhow sind hier gefragt. Bitte überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten, denn eine falsche Entscheidung kann sofort zu einem Unfall oder Schlimmeren führen.
Für die nächsten Wochen sind praktische Vorführungen geplant, um Ihnen einige Schritte zu zeigen.
Die Termine dazu entnehmen Sie jeweils bitte der Tageszeitung.
Zudem können im Internet folgende Links angesehen werden:
(Quelle: YouTube-Kanal Bayerische Staatsforsten)
https://www.youtube.com/watch?v=XqWFWApRufI Windwurfaufarbeitung
https://www.youtube.com/watch?v=u9-TQTCeyJg Trennschnitt mit der Motorsäge

Kalamitätsanmeldung, Aufarbeitungsförderung für Windwurf und Pflanzenbestellung
Steuern sparen durch Anmeldung von Schadholz beim Landesamt für Steuern in Nürnberg.
Sind in einem Forstbetrieb Holznutzungen infolge höherer Gewalt (Kalamitätsnutzungen), wie z.B. Borkenkäfer Befall oder auch Windwurf angefallen, so können die Einkünfte daraus unter bestimmten Bedingungen nach §34b Abs. 2 Einkommensteuergesetz (EstG) begünstigt werden.
Dazu ist eine sogenannte „Kalamitätsanmeldung“ beim Finanzamt einzureichen.
Zu finden im Internet unter folgendem Link:
https://www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Formulare/Steuererklaerung/Einkommensteuer/Forstwirtschaft/Nordbayern/
Förderung: Insektizidfreie, waldschutzwirksame Aufarbeitung von Schadholz (Windwurf)
Die FBG Eschenbach hat dazu einen Sammelantrag gestellt.
Förderfähig ist:
Direktes Verbringen ins Werk
Eigenverwendung von Bauholz, Brennholz oder auch Hackgut
Entrinden von Stammholz
Verarbeitung von Waldrestholz durch Verbrennen oder Mulchen
Haben Sie Interesse daran teilzunehmen, so melden Sie sich bitte bei der Geschäftsführung.
Letzte Möglichkeit für die Pflanzenbestellung!
Die geplanten Wiederaufforstungen sind bereits in vollem Gange.
Sollten Sie noch eine geringe Menge an Pflanzen benötigen fürs Frühjahr, so melden Sie sich bitte zeitnah, da nahezu alle Sortimente bereits fast ausverkauft sind.
Brauchen sie eine Beratung für die Windwurfaufarbeitung oder einen Holzeinschlag, sowie Fragen zu Ihren Anpflanzungen wenden sie sich vertrauensvoll an den Geschäftsführer Forsttechniker David Karl (Mobil: 0151/61468536).
Auch FWM Reinhard Wiesent bleibt noch als Vorstand und forstlicher Mitarbeiter für sie ein Ansprechpartner (Mobil: 0170/5432925)